Fortpflanzung
Premiumtierfuttermittel.de - der Spezialshop für Tier- und Ergänzungsfuttermittel im Internet. Eukanuba, IAMS, Hills & Royal Canin, Ergänzungsfuttermittel und Tierpflegeprodukte vom Tierarzt. |
Fortpflanzung und LebenszyklusTrächtiger weiblicher Kaiserskorpion Kaiserskorpion mit drei Tage alten Jungtieren Die Tiere sind lebendgebärend und bringen nach einer Tragezeit von ca. 2 Jahren bis zu fünfzig weißliche Jungtiere zur Welt(im Normalfall 15-25), die vorher im Mutterleib aus Eiern geschlüpft sind. Die Jungen verlassen den Mutterleib nach und nach, der Geburtsvorgang kann sich über zwei Tage hinziehen. Die Weibchen betreiben Brutpflege und tragen die Jungen bis zu 20 Tagen an ihrem Körper umher, wobei diese sich überwiegend auf ihrem Rücken fest klammern, aber auch am Bauch und an den Pedipalpen sitzen.
Die Jungtiere sind nach der Geburt weiß und enthalten in ihren gedrungenen Körpern Eiweiße und Nährstoffe, die für ca. 4 bis 6 Lebenswochen reichen. Sie härten innerhalb von ca. 14 Tagen ihren Panzer aus, der sich dabei schwarz färbt, und können ab dann selbständig Nahrung aufnehmen. Sie fressen zunächst Futtertiere, die vom der Mutter erjagt wurden. Mit steigendem Alter trennen sie sich und suchen sich eigene Reviere, bilden aber auch kleine Gruppen, in denen friedlich zusammen gelebt wird. Die Tiere wachsen rasch und leben ca. 15 Jahre (adultgröße in etwa 6-7 Jahren). Geschlechtsunterscheidung:Das Geschlecht von P. Imperator lässt sich am einfachsten anhand der Pektine unterscheiden, wobei auch diese Methode am lebenden Tier und ohne Lupe oder Mikroskop nicht wirklich sicher ist.
In der Regel lässt sich sagen das die Pektine beim Männchen breiter und länger sind, sowie eine höhere Kamm zahl aufweisen. Bei den folgenden Bildern eines Männchen und eines hochträchtigen Weibchens lässt sich der Unterschied verdeutlichen. Terrafun.de - Ihr schneller und günstiger Onlineshop für Terraristikbedarf |
Zurück oder zur Startseite